denk.

Autorenname: den-admin

„Mama has a ‚health issue'“

The story of a family from Vienna Introduction: How can young children recount or even write about what they have experienced in the past year and a half? Of course, they can’t. Nevertheless, in my opinion, it’s beautiful and worthwhile for them and their experiences to have a voice and be documented with my help. Fortunately, the publisher shares this opinion, and so I do my best to put their perspective on paper as accurately as possible. To make the interview understandable, I would like to digress a bit and talk about myself, my „health issue,“ and my „awareness awakening.“ I deliberately avoid using the word „illness“ because this has been one of the first realizations over the past year and a half: the thoughts and words we use have incredibly great power. So we pay attention to the sometimes quiet and sometimes loud voices in our heads, and we start by changing them first to consciously formulate spoken words positively. Therefore, the decision was made after the initial shock due to my diagnosis on March 8, 2022 (how fitting – on International Women’s Day) at not even 40 years old, that I would pay attention to the thoughts going through my head and the words I use to describe my situation. On one hand, the expression „health issue“ has an „open ending“ for me, or represents an empowerment to take my fate into my own hands. In a way, it also sounds much more positive than „illness“ and from the beginning gave me hope to perceive my situation not negatively but as an opportunity. Terms like cancer, tumor, growth, and others all carry too much negative vibration, which I wanted to avoid from the start. Not only because of the children, but also for myself. Added to this was a very positive and uplifting book that came into my hands. Dr. Kelly A. Turner’s book: „Radical Remission: Surviving Cancer Against All Odds“ gave me a lot of strength and hope in the early days after the diagnosis. Perhaps even a little bit „too much of a good thing.“ As is likely for most of us, it was inexplicable to me why I received a cancer diagnosis. In the material world, everything seemed more than fine. I was living the dream come true for many people: successful man, beautiful house in Vienna, good job in the family business, and three children. Many would say, „What more could a woman want? Everything is there to be happy.“ But I was anything but happy. I was at the end of my rope, I was stressed and unhappy. Added to this were the SARS-CoV pandemic and the fact that my father died of metastatic lung cancer from COVID-19 at the end of 2020. It was simply too much, and the energy in my body could no longer flow freely, leading to an energy blockage that manifested as a tumor in my right breast. At that time, I was in a constant survival mode, and my life force (Chi) could no longer flow freely. Those are clear words and a very valuable realization that I was able to gain over the past year and a half after reading numerous books, meditations, and journeys within. A rather simple explanation of my „health issue,“ which conventional medical professionals cannot or may not provide. When asked „Where does the cancer actually come from? Why do I have this ‚health issue‘?“ patients still mostly receive the answer: „We don’t know.“ For me, that was not a satisfying answer, and I embarked on a search. I found answers in other cultures. Traditional Chinese medicine, shamanism, both of the indigenous peoples of the Americas, Africa, and ancient Europe, Ayurvedic medicine, and ultimately quantum medicine and epigenetics all have an answer to my question. A tumor is the stagnation of (life) energy, of Chi. A disharmony, an imbalance in the body between Yin and Yang. Ultimately, everything in the universe is pure energy, and I was convinced that I had found my way and received the answers to my questions. My thoughts after the initial diagnosis were: „No problem, I got this, I just need to take better care of myself, find balance, and it will be okay. Let’s do the surgery, remove the troublemaker, and it will be done. I don’t need chemotherapy or hormone therapy, I can heal myself with this new knowledge.“ But life taught me otherwise, as the tumor returned less than six months after the surgery. I once again lost my footing and had to receive another lesson from the universe: the power of self-healing is something special, divine, wonderful, which I simply did not possess at that time and under the given circumstances. My mental and spiritual development were not yet at that level. It may be that someone who focuses one hundred percent on healing after the diagnosis, perhaps going to a silent monastery or to the jungle to meditate with a shaman all day long, can bring about healing through their own power after some time. However, in my case, with three young children, it simply was not possible. I had to realize that by considering the relationship between conventional medicine and so-called complementary medicine (in the sense of alternative to Western medicine), I had fallen into the widespread trap of exclusion. But exclusion is never the solution. Not even for my health issue. So, in the spirit of „Namaste,“ „all is one,“ or simply as the word in Hungarian for health, egészség, literally translated means „wholeness,“ I embarked on a new path of healing through inclusion, patience, and love. It was also interesting that, contrary to expectations, it was an Ayurvedic doctor who convinced me to accept chemotherapy. He said the active ingredient in chemotherapy, Paclitaxel, is a herbal substance derived from the bark of the Pacific yew. This surprised me a lot, so I followed the call of my heart and changed my treating doctor. He has been accompanying me

„Mama has a ‚health issue'“ Weiterlesen »

JEDE PERSON SOLLE SICH SELBST UND IHRE AUFGABE KENNENLERNEN

Die Mission Carla Galli – ein Interview Jänner 2024, das Interview wurde von Aranka Vennes geführt und von Anita Komarek übersetzt Carla Galli begann ihre Reise als Organisations- und Persönlichkeitsentwicklungs-Trainerin als sie 1989 Mitbegründer der Para-Forschungsgesellschaft wurde und gemeinsam mit dem Journalisten und Autor, János Déri, eine ungarische TV-Serie mit dem Titel „Paranormale Begegnungen“ startete. Seit mindestens sechs bis acht Jahren habe ich individuelle Effektivitätssteigerungssitzungen für Schlüsselpersonen und Führungskräfte durchgeführt – erinnert sich Carla Galli -, hauptsächlich auf der Grundlage der Selbsterkenntnis. Plötzlich hörte ich im Fernsehen, dass sie solche Menschen suchen – sogenannte Coaches. Im Sport bedeutet das einen Trainer, der Sportlern Ratschläge gibt. Zum Beispiel darüber, wie man trainieren, Tore schießen und sich verbessern kann. Damals dachte ich mir, wenn es Sport-Coaches gibt, dann bin ich eben ein Seelen-Coach! Ich war der erste Coach in Ungarn, der sagte, dass man neben betrieblichen Schulungen auch „coachen“ sollte! Insbesondere mit der NLP-Technik – der neuro-linguistischen Programmierung: ein Kommunikationssystem, das aus Amerika nach Europa und Ungarn kam. Es wurde von einem Psychologen-Linguisten und einem IT-Spezialisten entwickelt. Das ist auch eine sehr starke Methode, die dem Menschen hilft, sich selbst, seine eigene Kommunikation mit sich selbst und mit der Welt zu verstehen. Also wurde ich zum NLP-Coach. Dazu gehört eine gewisse emotionale Sensibilität?Ja, auf jeden Fall. … aber auch eine Ausbildung ist notwendig. Du hast in Kiew die Schule angefangen, wo du eine chinesische Schule besucht hast…Ja, dort bin ich aufgewachsen. …hast du damals dein Interesse in diese Richtung entwickelt? Wies dir die Schule und die chinesische Kultur diesen Weg?Ja, aber damals wusste ich es noch nicht, jetzt weiß ich, dass die neun Jahre, die ich in einem chinesischen Internat verbracht habe, sehr prägend für mich waren. Dort wurde chinesische Philosophie und Kultur unterrichtet, wir waren Teil der Sowjetunion, und die Regierung dachte, dass sie Fachleute ausbilden müssten, die über chinesisches Wissen verfügen; so könnten sie an einem neuen Weltkonzept teilnehmen. Ich habe mein Abitur in Chinesisch gemacht, bin in diesem Lyzeum aufgewachsen. Wie bist du dorthin gekommen?Meine Mutter war Schulrektorin, sie hat drei Kinder großgezogen. Sie hat das arrangiert, denn das galt damals als sehr vornehm. Aber für ein siebenjähriges Kind war das sehr schmerzhaft. Sie trennen dich von deinen Eltern und stecken dich in ein Internat, wo du nur am Wochenende deine Familie sehen, nach Hause gehen kannst. Im Nachhinein weiß ich, dass ich viel bekommen habe. Ohne dieser Schule hätte ich mich nicht seelisch, körperlich, geistig und mental stärken können. Durch die Schwierigkeiten habe ich viel erkannt, und die östliche Philosophie hat mir starke Wurzeln gegeben. Wenn wir von Wurzeln sprechen, denken wir an Eltern. Aber hier geht es auch um kulturelle Wurzeln. Ich bin nicht nur mit der russischen Kultur aufgewachsen und konnte durch russische Märchen in die Tiefen meiner Seele reichen – die russische Kultur hat eine unglaubliche Tiefe – sondern auch die östliche Kultur hat mir viel gegeben. Danach folgte eine ziemlich große Veränderung, denn du kamst nach Budapest auf die Fakultät für Geisteswissenschaften an der Eötvös-Loránd-Universität, wo du später graduiert hast. Wie ist das passiert?Ich war bereits mit siebzehn Jahren auf der Bühne, denn ich habe eine starke künstlerische Neigung, ich war Volkstänzerin. Vor jeder Vorstellung schaute ich durch das Vorhangloch auf die Zuschauertribüne. Ich suchte nach einem roten oder bunten Fleck, auf den ich während meiner Drehungen schauen konnte. In der sechsten Reihe sah ich einen roten Pullover, und darauf schaute ich ständig, während ich mich drehte. In der Pause, im Umkleideraum, bereitete ich mich auf die nächste Darbietung vor, als es an der Tür klopfte. Ich öffnete die Tür, und da stand der „rote Pullover“ – in ihm ein junger Mann mit einer roten Rose… Nun, er wurde mein Ehemann. Er war ein ungarischer Student, der in Kiew studierte, es war eine große Liebe. So kam ich nach Ungarn, gründete hier eine Familie und brachte sehr früh mein erstes Kind zur Welt, meinen Sohn. Ich musste einen ernsthaften Leidensweg durchmachen, um mich zu stärken. Du gingst also durch die Schule des Lebens?Ich mag diesen Ausdruck nicht, es gab sehr ernsthafte Lehrer für mich, ich besuchte ernsthafte Schulen. Erst kürzlich habe ich eine Neurografik Ausbildung an der Psychologischen Fakultät der Universität in Moskau abgeschlossen, und jetzt besuche ich die dritte Universität. Ich habe die Neurongrafik-Methode nach Ungarn gebracht, wobei die Patienten mit der Hilfe von Zeichnungen neuronale Pfade erkennen und zum eigenen Nutzen verändern können, sodass sich ihr Leben verändert. Das ist das neue Werkzeug der Kunstpsychologie. Wenn Sie sich hier umsehen, sind die Wände voller Bilder, das sind alles meine Neurongrafikgemälde, denn selbstverständlich mache ich das auch. Denn wie heißt das so schön: wir lernen nie aus. Ich bin diejenige, die immer lernt, aber ich schreibe auch. Ich habe sechs Bücher mit Titeln wie „Märchenhafte Vorhersagen“, „Wahrsagerin oder Hexe?“, „Willst du ein Phänomen sein?“, „Verjüngendes Yoga“, „Wer bezahlt die Fähre?“ veröffentlicht, das siebte ist gerade fertig geworden. Im vierten habe ich mein Leben in Russland sehr ausführlich beschrieben, die Geschichten, die mir in Ungarn passiert sind. Meine Bücher sind bereits Lehrbücher, obwohl ich keine Lehrerin bin. Meine Aufgabe ist es, dass der Mensch sich selbst kennenlernt, woher er kommt, wohin er geht und was er erreichen möchte, was seine Mission ist. Um jemanden unterrichten zu können, weil du schließlich diejenigen unterrichtest, die zu dir kommen, muss man zuerst selbst lernen. Was war für dich die größte Lehre?Die chinesische Schule, die russischen Wurzeln, die Märchenwelt, die Universitäten, meine Lehrer. Ich bin an dem Punkt gelangt, wo ich meine Mission kenne. Ich möchte den Menschen die Augen öffnen, damit sie erkennen warum sie auf der Erde sind. Jeder wird mit einer Aufgabe geboren, aber viele wissen nicht mit welcher. Wenn du nämlich deine Aufgabe kennst, wirst du auch ein glücklicher Mensch. Denn der Mensch ist dazu geboren, glücklich zu sein, aber er weiß nicht, was es ist, er ist voller Probleme. Meine Selbsterkenntnisworkshops handeln genau davon, und die Teilnehmer berichten dann, wie sich ihr Leben verändert. Sie finden sich selbst und ihren eigenen Platz

JEDE PERSON SOLLE SICH SELBST UND IHRE AUFGABE KENNENLERNEN Weiterlesen »

The pink book vom Novum Verlag

The pink book

Wien, 1. Oktober 2023 Hast du gewusst, dass der Oktober international ganz im Zeichen von Pink Ribbon und Brustkrebs steht? Genauer gesagt geht es darum die Brustkrebsthematik ins Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Es ist immens wichtig darüber zu reden, die Zeichen des Körpers rechtzeitig zu erkennen, aufmerksam zu sein und zu wissen was präventiv gemacht werden kann, damit kein Knoten entsteht. Dies gilt eigentlich für alle Krebsarten. Dabei ist es überaus wichtig die Angebote zur Früherkennung zu nutzen, bei Verdacht bzw. bei ungewöhnlichen Symptomen den Arzt des Vertrauens aufzusuchen. So ähnlich war es auch bei mir: Vor über einem Jahr ging ich zu meinem Frauenarzt mit Symptomen von Hitzewallungen. Mit den Gedanken „mein Gott, ich bin noch nicht einmal vierzig und schon komme ich in den Wechsel? Kann das sein? Ich habe zwar überhaupt keine Energie mehr, ich weiß nicht wo mir der Kopf steht, aber ich habe noch so viel Liebe zu geben. Wenn ich kurz vor dem Wechsel bin, sollten wir doch noch über ein weiteres Kind nachdenken. Wenn wir noch ein Mädchen bekämen, hätten wir zwei Jungs und zwei Mädchen. Wäre das nicht schön? Ich habe noch so viel Liebe in mir zu vergeben.“ Geben, geben, geben… aber was brauche ich? Eigentlich, im Nachhinein gesehen, war ich diejenige, die nach der Liebe gesucht hat. Aber meine Bedürfnisse waren unwichtig. Die Liebe zu mir selbst kam an letzter Stelle, die war überhaupt nicht relevant und nur gering vorhanden. Meine Grenzen waren flexibel und konnten immer wieder verschoben und überschritten werden. Ich musste funktionieren, weil keine Wertschätzung mir gegenüber vorhanden war und weil ich es nie gelernt habe wie es ist, seine eigenen Grenzen zu erkennen und für sie einzustehen. Meiner Meinung nach ist genau das ein ausschlaggebendes Thema bei einem Mammakarzinom. Ein Karzinom ist die Stauung der Lebensenergie an einer bestimmten Stelle im Körper. Die Stelle im Körper gibt uns einen Hinweis darauf, was höchstwahrscheinlich die seelische, unbewusste Ursache der Erkrankung ist. Dazu gibt es viele wissenschaftliche Untersuchungen. Nun gilt es die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wiederherzustellen. Die Medizin heilt den Körper, für die Heilung des Geistes und der Seele sind wir selbst verantwortlich. Es liegt in unserer Entscheidung, ob wir hinschauen wollen. Denn der erste Schritt ist die Erkenntnis des Problems und erst darauf kann die Heilung folgen. Natürlich müssen wir diesen Weg nicht alleine gehen, denn es gibt einige, die uns dabei helfen können: Onkopsychologen, Psychiater, Therapeuten, Schamanen, Yogis und viele andere. Am wichtigsten ist, dass wir darüber reden, dass wir unsere Erfahrungen austauschen und einander helfen. Dabei ist die Arbeit von Pink Ribbon als Teil der Krebshilfe Österreich überaus wertvoll. Sie bietet uns eine Plattform für Information und Austausch. Aktuell haben sie zum Anlass des internationalen Pink Ribbon Monats Oktober in Zusammenarbeit mit dem novum Verlag „the pink book“ herausgebracht. In diesem Buch geben sie Angehörigen von Brustkrebspatientinnen eine Möglichkeit über ihre Erfahrungen zu reden. Wie gehe ich mit der Situation um? Wie rede ich darüber mit der Patientin, dem Patienten selbst, mit Freunden und Angehörigen? Wie kommuniziere ich mit Kindern bzw. wie erleben sie die Situation? Diese letzte Frage habe ich in meinem Beitrag erörtert. Unter dem Titel „Mama hat ein gesundheitliches Thema“ versuche ich die Erfahrungen unserer drei Kinder in den letzten einundeinhalb Jahren zu Papier zu bringen. So wurde „the pink book“ eine spannende Sammlung von berührenden Geschichten über Brustkrebs, aus denen wir alle lernen können. Wen es interessiert, unter diesem Link kann das Buch bestellt werden. Der Reinerlös des Buches geht an die Pink Ribbon Austria. Im Pink Ribbon Monat Oktober und darüber hinaus habt auch ihr die Möglichkeit mehr darüber zu erfahren und könnt mit einer Spende oder dem Kauf des Buches einen wertvollen Beitrag leisten. Folgende Termine könnt ihr euch jetzt schon vormerken: Am 3. Oktober von 22:00-24:00 Uhrbin ich live Gast bei der Call-In Sendung „Total Versext“ auf KroneHit Radio und rede über Brustkrebs, Partnerschaft und Liebe.Hier der Link zum Podcast. Am 10. Oktober von 8:30-12:00 Uhrfindet im Hotel Schani Wien das „pink ribbon breakfast“ mit Buchpräsentation statt, wo wir für einen guten Zweck gemeinsam Frühstücken und aus dem Buch lesen werden (auch ich werde meinen Beitrag vorlesen 🙂 Hier ein Beitrag dazu auf Puls 4. Am 30. November von 16:00-24:00 Uhrveranstalten wir im Hotel Schani Wien gemeinsam mit dem novum Verlag unseren alljährlichen Schani´s Charity Punsch. Wir werden wieder aus dem „pink book“ vorlesen, Punsch trinken und rocken zum krönenden Abschluss zur Musik von den „50 fingers“.Hier der Link zum Event. Ich freue mich auf euch! In Liebe,Anita

The pink book Weiterlesen »

Wie geht es dir?

Wien, 11. September 2023 Wie geht es dir? Ist eine Frage, die ich, die wir alle, mehrmals täglich gestellt bekommen. Wie fällt deine Antwort aus? Bist du ehrlich? Ich kenne nur wenige Personen, die auf diese Frage wahrhaftig antworten. Aber gerade gestern hatte eine mir sehr liebe Person auf meine Frage mit „Danke, aber gerade nicht so gut“ geantwortet, ohne dabei Näher auf die Thematik einzugehen oder – wie es viele machen würden – zu jammern. Sehr sympathisch und menschlich, denn uns kann und soll nicht jeden Tag einfach nur gut gehen. Es gibt gute und es gibt schlechte Tage, und beide haben ihre Berechtigung. Ich tue mir manchmal schwer auf die Frage zu antworten. Denn es sind sehr feine Antennen gefragt, um einzuschätzen, ob dein Gegenüber tatsächlich Interesse an deinem Befinden hat, oder ob die Frage einfach eine Höflichkeitsklausel ist. Will es die Antwort tatsächlich hören? Wie tief gehst du in die Thematik hinein? Hat es überhaupt Zeit für das Gespräch, was sich daraus ergeben würde? Wie ehrlich bin ich mit der Antwort? Würden wir eine Antwort geben wie: „Danke der Nachfrage, aber es geht dem Ende zu“? Nein, ich denke nicht. Dabei bin ich der Meinung, dass wir es sein sollten. Wir sollten ehrlich zueinander sein, zu unseren Schwächen stehen. Genauso wie zu unseren Stärken. Wir sollten einander Stütze sein, uns durch Reden miteinander verbinden. Dafür braucht es Zeit, die wir einander schenken. Zeit, wobei wir uns vollkommen der anderen Person zuwenden und uns auf sie konzentrieren. Ohne Ablenkung, ohne Handy, Zeitung, Fernseher oder andere Störfaktoren. Einhundert Prozent für den anderen da sein und zuhören. Das klingt so einfach, dabei ist es tatsächlich so schwer. Zu viele Ablenkungen, die wir uns teilweise selbst geschaffen haben. Wir können uns immer schwerer auf eine Sache konzentrieren. Wir denken wir müssen „multitasking“ sein. Vor allem wir Mütter. Aber meine Erfahrung ist: das ist ein Teufelskreis, wir schaffen zwar mehr aber wir sind bei keiner einzigen Sache wirklich dabei. Wir leben nicht im Moment und was das Schlimmste ist: wir schätzen nicht den unendlichen Zauber des „Jetzt“, was bekanntermaßen im nächsten Moment wieder vorüber ist.Jedenfalls danke ich dir lieber Leser dieser Zeilen für deine Zeit und tatsächliches Interesse an meiner Person. Zu meinem Befinden: Danke, es geht mir gut. Den Umständen entsprechend. Die Behandlung ist abgeschlossen, die OP vorüber, meine Haare wachsen wieder, aber meine Nägel brauchen noch eine Weile damit sie wieder stark werden. Etwas weniger als die nächsten fünf Jahre darf ich Antihormonmedikamente nehmen. Sie haben zwar einige wenige Nebenwirkungen wie Muskelkater und eingeschlafene Gliedmaßen, aber im Großen und Ganzen vertrage ich sie gut. Meine zwei neuen Barbie-Busen sind nach den Heldinnen unserer Zeit, Anna und Elsa, getauft und werden jeden Tag schöner. Ich selbst finde langsam wieder zu meinen Kräften und gehe neben der intensiven Therapie meiner Seele auch bald meine Projekte an. Kurz gesagt, ich lebe und mache weiter mit dem Transformationsprozess. Denn Leben ist Veränderung und ich danke für jeden neuen Tag, umarme ihn mit Liebe und setze meine Suche nach der inneren, äußeren und universellen Einheit fort. Namaste,eure Anita

Wie geht es dir? Weiterlesen »

Heilen

Wien, 1. Juni 2023 Möchten wir noch länger auf dieser Erde verweilen,So müssen einige Systeme heilen!Am Besten fangen wir bei uns selber und bei unseren Beziehungen anund gehen dann das große Ganze an. Denn als Brüder und Schwester sind wir alle Eines.Lasst uns heilen die Zukunft des Seins.Da rede ich nicht nur von der Gesundheit an sich,Sondern von Vielem an und für sich. Wie kann es sein, dass in einer Gesellschaft nur das Geld Werte schafft?Wie kommt es, dass wir auf manche vergessen und andere haben Nichts zum Essen?Geleitet von der universellen Kraft der Liebemuss es aus sein mit der Zeit der Kriege und Diebe. Lasst uns Systeme neu überdenken und übernehmen wir das Lenken!Fangen wir bei den Kindern an,denn sie sind die Zukunft von heute,sind sie in einer Schule, wo sie hingehen in Freude? Wo Kinder und Lehrer eine gute Beziehung haben, wo Pädagogen erkennen des Kindes Talente & Gaben?Sobald diese erkannt, liegt es auf der Hand:Sie liebevoll zu unterstützen und vor Gefahren zu schützen.Denn mit Liebe, Geduld und Verstandwird das Heranwachsen frei und ohne Zwang. Heilen müssen noch viele Systeme auf der Erde. Wahrscheinlich so viele, dass ich es noch gar nicht begreife.Jedoch spüre ich, dass Wirtschaft, Gesundheit und Politiknoch viele Änderungen brauchen, das ist eine Pflicht. Doch zunächst ist meine Heilung dran underst dann gehe ich das nächste Thema an.Schon dieser Freitag, zufällig mein Namenstag,wird zugleich mein Schicksalstag. Denn nach 8 Chemos und viel Drum & Dranist die nun die OP dran. Ich verabschiede mich mit großen Dank von meinen Busen, ihr wart toll in meinen Blusen.Ihr habt meine Kinder genährt, einige haben euch verehrt.Ich liebe euch von ganzen Herzen, ich sage Tschüss mit etwas Schmerzen.Gleichzeitig freue ich mich auf das Leben danach, zu einem höheren Bewusstsein erwacht,mache ich fort meine Reise auf dieser Erde. Denn ich bin überzeugt, dass ich mit, durch und von euch allen geheilt werde.Als Teil eines großen Ganzen sind wir alle verbunden und so könnt ihr am Freitag, 8:00 Uhr eure Sympathie bekunden. Schickt mir eure positiven Gedanken, Gebete und Energie. Ich verspreche es euch, ich vergesse es nieIn Liebe,Anita

Heilen Weiterlesen »

Universelle Liebe

Wien, 03. April 2023 Love, love, love Die bedingungslose Liebe Soll die Liebe exklusiv sein? Darf ich nur Vater, Mutter, den Partner und die Familie lieben und die Anderen „nur“ mögen? Wieso kann ich nicht meine Freunde, vielleicht auch nur flüchtige Bekannte lieben? Die Tiere, die Natur und die Welt an sich mit allen ihren unterschiedlichen Lebewesen?Ich bin so aufgewachsen, dass ich das Gefühl hatte, Liebe sei etwas Exklusives, was Besonderes, was verdient werden muss und nicht leichtfertig zu verschenken ist. Quasi ein wertvolles Gut, was nur begrenzt da ist. So war ich immer auf der Suche nach Liebe und hatte das Gefühl sie sei zu wenig da. Ich hätte sie gerne viel öfter gespürt oder in Worten verpackt gehört. Sicher war sie da, sie war einfach nur selbstverständlich und wurde nicht artikuliert.Da ist unsere Tochter ganz anders. Sie hat kein Problem damit ihre Liebe zu zeigen und auch offen zu sagen. Sogar im Kindergarten sagte sie offen zu ihren Freundinnen und ihrer Pädagogin, dass sie sie liebt. Am Anfang war es für mich befremdlich, aber dann erkannte ich meine eigene Begrenzung im Denken und Handeln. Wieso eigentlich nicht?Die Liebe ist bedingungslos, unendlich und hat so viele Facetten und Nuancen. Eigentlich hat sie auch keine Regeln. Nicht einmal die Betroffenen müssen sich einig sein, wie zum Beispiel bei der unerwiderten Liebe. Aber im Idealfall werden sich zwei Parteien einig und definieren gemeinsam was die Liebe zwischen ihnen bedeutet. Sind sie Freunde, Partner, Ehepartner, eventuell sogar Geschäftspartner, die sich schätzen und es schaffen auf Augenhöhe und gleichberechtigt miteinander zu arbeiten? Dieses Einverständnis muss nicht unbedingt ausgesprochen werden, aber jeder hört doch gerne ein Bekenntnis der Liebe und Wertschätzung. Denn Liebe kann überall entstehen und wenn sie da ist, dann müssen wir sie meiner Meinung nach zeigen. Lasst uns jetzt damit anfangen! In Liebe,eure Anita

Universelle Liebe Weiterlesen »

Frau sein, dankbar sein

8. März 2023 Frauentag & Schicksalstag Dankbar soll ich sein zu leben in diesem Jahrhundert?Das bin ich nicht, und wen wunderts‘?Ich soll lernen, Kinder kriegen, arbeiten, kochen und putzen?Wirklich? Da muß ich gleich kotzen!Gleiche Bezahlung? Wo denkst du hin?Du könntest Kinder kriegen und dann bist du dahin!Danach darfst du Teilzeit arbeiten, denn das macht ja Sinn!Wer soll sich denn sonst um die Kinder kümmern? Wo denkst du hin?Wird’s dir zu viel? Wo denkst du hin?Der Mann ist der Arme, sieh‘ doch mal hin!Der geht ja arbeiten und dann?Darf er auch noch zu Hause ran!So eine Doppelbelastung hält er nicht aus!Wir müssen ihn schützen, sonst ist es aus!Wirklich? Der Arme! Das darf doch nicht sein!Gibt mir mehr Arbeit, das wird scho‘ werden!Doch irgendwann geht die Puste aus,dann kommt die Krankheit und dann ist es aus.Das gilt für Beide, das ist Gesetz.Die Gleichstellung heute ist wohl ein Scherz.So hört mich ihr Lieben, es ist an der Zeit!Lasst uns das Alte vergessen und die Zukunft neu denken.Seid ihr soweit? Ich bin bereit! (c) Anita Komarek

Frau sein, dankbar sein Weiterlesen »

Nach oben scrollen